Booklaunch "Traumfabriken"

Wie muss ein Gebäude gestaltet sein, in dem echte Innovation entsteht?
Im Essay „Der Innovation Raum geben“ des neu erschienenen Bildbandes „Traumfabriken“ erörtert Gunter Henn das architektonische Umfeld, das erforderlich ist, um das inspirierende Potential des realen Raumes zu nutzen. Er versteht die Aufgabe der Architektur darin, den Raum strategisch so einzurichten, dass Menschen aus unterschiedlichen Bereichen miteinander in Wechselwirkung treten, Perspektiven und Denkweisen aufeinandertreffen. Aus diesem sozialen Prozess entsteht Innovation.
„Durch die Öffnung des Raumes und die Transparenz nach innen entstehen Zwischenräume, in denen sich kooperative Abläufe etablieren. Unerkannte Talente werden davon angezogen. Der Innovationsprozess bekommt seinen Ort, der die Räume der Fachbereiche nicht auflöst, organisatorisch und kulturell aber von diesen getrennt ist.“ Gunter Henn, Traumfabriken (S. 44)
„Traumfabriken“, herausgegeben von Olaf Salié und Hartmut Rauen, widmet sich dem Thema Produktionsarchitektur und porträtiert branchenübergreifend 25 Produktionsstätten in der DACH-Region. Anhand von Beispielen – darunter die HENN-Projekte Wittenstein Innovationsfabrik, Brunner Innovation Factory und die Mercedes-Benz Factory 56 – zeigt das Buch, wie Architektur, Arbeit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung miteinander verzahnt sind.
Das Buch ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Das Video ist auch hier verfügbar.

