Forschung, Entwicklung und Fertigung intelligenter Robotik-Systeme unter einem Dach

Wir haben den Zuschlag für den Neubau des Centers für Robotik der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) erhalten.
Für die THWS mit ihren international ausgerichteten MINT-Studiengängen entsteht am Rande von Schweinfurt sukzessive ein neuer Campus. Ein elementarer Baustein des Areals ist das neue Center für Robotik (CERI). Im VgV-Verfahren für den Neubau des CERI der THWS setzte sich unser Entwurf gegen zwei weitere Architekturbüros durch. Der Entwurf führt Labore und Werkstätten für Robotik und Mechatronik in einem Gebäude zusammen.
Martin Henn, Geschäftsführer und Design Principal bei HENN, kommentiert:
„Wir haben das CERI als Ort der Kollaboration und Innovation konzipiert, an dem Forscher*innen und Studierende interdisziplinär zusammenarbeiten – eine zukunftsweisende Verbindung von Bildung, Forschung und Fertigungstechnologie. Die Gestaltung der geradlinigen, klaren Architektur des CERI ist durch und durch vom Thema Robotik inspiriert: von der zentralen Fertigungshalle für effiziente Arbeitsprozesse über automatisch gesteuerte Fassadenelemente bis zum Drohnen-Heliport.“
Prof. Martin Naumann, Vizepräsident für Nachhaltigkeit und Infrastruktur der THWS, betont:
„Ein zukunftsorientiertes Bauprojekt wie das CERI-Gebäude erfordert eine sehr differenzierte Betrachtung schon während der Planungsphase. Wir freuen uns, mit dem Architekturbüro HENN einen starken Partner an unserer Seite zu haben. Die intensive Einbindung der Nutzer in den Planungsprozess stellt ein Gebäude sicher, das den Anforderungen in hervorragender Weise gerecht werden wird, davon bin ich fest überzeugt. Und es freut mich, dass ein architektonisch so hervorragender Entwurf, dem eine wunderbare Gelassenheit und Souveränität innewohnt, auf unserem Ledward-Campus Realität wird.“
Prof. Dr. Rainer Herrler, CERI-Baubeauftragter, ergänzt:
„Das neue CERI-Gebäude wird ein Leuchtturm der Robotik-Forschung. Es schafft eine hochmoderne Umgebung mit erstklassigen Laboren und der notwendigen Infrastruktur, in der Studierende, Forschende und Unternehmen gemeinsam an innovativen Robotiklösungen arbeiten – von autonomen Drohnen über Industrieroboter bis hin zu humanoiden Maschinen. Durch die enge Verzahnung von Lehre, Forschung und Praxis entsteht ein einzigartiges Zentrum für Wissenstransfer und technologische Innovation.“