
Center für Robotik CERI
Für die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) mit ihren international ausgerichteten MINT-Studiengängen entsteht am Rande von Schweinfurt sukzessive ein neuer Campus. Ein elementarer Baustein des Areals ist das neue Center für Robotik (CERI), das der Forschung und Entwicklung intelligenter Robotik-Systeme gewidmet ist. Es führt Labore und Werkstätten für Robotik und Mechatronik in einem Gebäude zusammen und schafft so eine zukunftsweisende Verbindung von Bildung, Forschung und Fertigungstechnologie.
Ein Ort für Kommunikation und Kollaboration
Grundgedanke des geplanten Neubaus ist es, der anspruchsvollen Lehrumgebung des Robotik-Studiums gerecht zu werden und als kommunikatives, kollaboratives Zentrum knapp 350 Studierende und Mitarbeitende zusammenzubringen. Diese erreichen das CERI, welches im östlichen Bereich des Campus-Areals liegt, zukünftig über einen einladenden Vorplatz mit grünen Inseln, der zum Eingang an der Gebäudeecke überführt.

Den Mittelpunkt des Bauwerks bildet der offene, zentrale Fertigungsbereich, der sich vom Erdgeschoss bis zum Dach erstreckt. Die stützenfreie Konstruktion ermöglicht barrierefreie Bereiche für die Produktion und Entwicklung.

Um eine effiziente Nutzung der Räume zu gewährleisten, sind die Labore und Hörsäle im Erdgeschoss und die Büroräume im ersten Obergeschoss angesiedelt. Über eine Galerie können Forschende auch im ersten Geschoss an den Produktionslinien arbeiten. Maschinen können mithilfe eines Lastenaufzugs aus der Fertigungshalle auf das Flachdach befördert werden, auf dem sich ein Vertiport befindet. Landeplatz, Parkplatz und Hangar für Drohnen sind dort linear ausgerichtet, sodass eine geeignete Flugbahn für den Luftverkehr sichergestellt wird.




Funktionale Ästhetik
Die Fassade des CERI vereint Ästhetik und Funktionalität: Verglaste Flächen im ersten Obergeschoss an Nord- und Südseite versorgen den Fertigungsbereich großzügig mit natürlichem Licht. Den Charakter der Fassade prägen weiße, perforierte Aluminiumpaneele, die das direkte Licht brechen, jedoch genug Sonnenlicht in die Innenräume dringen lassen. Sie verhindern direkte Einblicke und sorgen so für Sichtschutz, der das vertrauliche Arbeiten im Erdgeschoss gewährleistet. Die Paneele sind als feststehende Elemente oder bewegliche Klappläden ausgeführt. Die Klappläden schließen oder öffnen sich je nach Sonneneinstrahlung automatisch und in Echtzeit und regulieren so Temperatur und Helligkeit.

Das CERI integriert nachhaltige Prinzipien durch die Verwendung von recyceltem Aluminium, wodurch Ressourcen geschont und der Energieaufwand reduziert werden. Eine kompakte Bauweise minimiert den Energiebedarf, extensiv begrünte Dachflächen fördern die Biodiversität und Solarpaneele sorgen für die Nutzung erneuerbarer Energien. Der Verzicht auf eine Unterkellerung senkt zudem den Materialverbrauch und die Bauemissionen.
Mit dem CERI entsteht ein innovatives Lehr- und Forschungsgebäude, das die Stadt Schweinfurt als Innovationsmotor und deutschlandweit einmaligen Standort für Robotik stärkt – eine Technologie, die Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft maßgeblich prägen wird.

Key Info
Collaboration Partners
Sailer Stepan Tragwerkteam München GmbH (support structure), Ingenieurbüro ZAMMIT GmbH (Technical Building equipment), KERSKEN + KIRCHNER GmbH (Fire protection), BATT Suisse GmbH (Heli- and Vertiport systems), Lilium GmbH (Drone manufacturer)